Du musst dich anmelden um Beiträge und Themen zu erstellen.
!Regeln!
3 Beiträge
#1 · 17. Mai 2024, 21:23
Zitat von Leon Growe am 17. Mai 2024, 21:23 UhrRegeln und Ablauf zum Ziellandewettbewerb
- Jeder hat 3 Versuche, dabei kann der Pilot selbst entscheiden, welche der 3 Landungen er werten lassen, möchte. (Felder und Strafpunkte siehe Beiblatt)
- 1. Start normale Ziellandung aus 2000ft. Höhe überm Platz. (Übungslandung) Pilot meldet Start der Ziellandung und drosselt den Motor (Leerlauf)
- 1.Landung:
- Hier wird dem Piloten die Zeit und das Landefeld durchgegeben.
- KEIN DURCHSTARTEN (800 Strafpunkte)
- Erneutes zum Start Rollen.
- 2. Start der Pilot gibt vor dem Startlauf an in welcher Zeit er die Landung schaffen möchte. Die Zeit zählt, sobald der Pilot über Funk den Start der Ziellandung ansagt, normalerweise in 2000 ft nach Reduzierung der Motorleistung
- 2.Landung:
- KEIN DURCHSTARTEN (800 Strafpunkte)
- Erneutes zum Start Rollen.
- 3. Start der Pilot gibt vor dem Startlauf an in welcher Zeit er die Landung schaffen möchte.
- 3.Landung:
- Der Pilot macht eine Ansage welche Landung nun Final zählen soll,
- Hier entscheidet das Bauchgefühl des Piloten.
- Allgemeines:
- Doppeltes Aufsetzen wird mit 100 Punkten belegt
- Das Feld in dem der Pilot zuletzt den Boden berührt wird gewertet.
- Spannweite schätzen:
- Nach den Ziellandungen geht es Richtung Windsack
- Hier muss der Pilot beweisen, dass er seine Spannweite kennt.
- Er dirigiert über Handzeichen aus ca. 20 Metern Entfernung eine Person mit einer Stange gegenüber einer festen Stange nach rechts oder links, so dass, er mit dem Flugzeug so knapp wie möglich hindurchkommt
- Pro 10cm Abweichung gibt es 100 Strafpunkte.
- Paddeln über den See
- Nach den Fliegerischen Aufgaben muss das Team hin und zurück über den See paddeln. Die genommene Zeit in Minuten mal 100 wird gezählt
- Siegerteam ist das Team mit den geringsten Punkten
- Wettbüro des FFC
- Jeder bekommt die Möglichkeit Wetten auf die Landefelder abzugeben, derjenige der Gewinnt bekommt etwas Schönes.
Regeln und Ablauf zum Ziellandewettbewerb
- Jeder hat 3 Versuche, dabei kann der Pilot selbst entscheiden, welche der 3 Landungen er werten lassen, möchte. (Felder und Strafpunkte siehe Beiblatt)
- 1. Start normale Ziellandung aus 2000ft. Höhe überm Platz. (Übungslandung) Pilot meldet Start der Ziellandung und drosselt den Motor (Leerlauf)
-
- 1.Landung:
-
-
- Hier wird dem Piloten die Zeit und das Landefeld durchgegeben.
- KEIN DURCHSTARTEN (800 Strafpunkte)
- Erneutes zum Start Rollen.
-
- 2. Start der Pilot gibt vor dem Startlauf an in welcher Zeit er die Landung schaffen möchte. Die Zeit zählt, sobald der Pilot über Funk den Start der Ziellandung ansagt, normalerweise in 2000 ft nach Reduzierung der Motorleistung
-
- 2.Landung:
-
-
- KEIN DURCHSTARTEN (800 Strafpunkte)
- Erneutes zum Start Rollen.
-
- 3. Start der Pilot gibt vor dem Startlauf an in welcher Zeit er die Landung schaffen möchte.
-
- 3.Landung:
-
-
- Der Pilot macht eine Ansage welche Landung nun Final zählen soll,
-
-
-
-
- Hier entscheidet das Bauchgefühl des Piloten.
-
-
- Allgemeines:
-
- Doppeltes Aufsetzen wird mit 100 Punkten belegt
- Das Feld in dem der Pilot zuletzt den Boden berührt wird gewertet.
- Spannweite schätzen:
-
- Nach den Ziellandungen geht es Richtung Windsack
- Hier muss der Pilot beweisen, dass er seine Spannweite kennt.
- Er dirigiert über Handzeichen aus ca. 20 Metern Entfernung eine Person mit einer Stange gegenüber einer festen Stange nach rechts oder links, so dass, er mit dem Flugzeug so knapp wie möglich hindurchkommt
-
- Pro 10cm Abweichung gibt es 100 Strafpunkte.
- Paddeln über den See
-
- Nach den Fliegerischen Aufgaben muss das Team hin und zurück über den See paddeln. Die genommene Zeit in Minuten mal 100 wird gezählt
- Siegerteam ist das Team mit den geringsten Punkten
- Wettbüro des FFC
-
- Jeder bekommt die Möglichkeit Wetten auf die Landefelder abzugeben, derjenige der Gewinnt bekommt etwas Schönes.
Zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2024, 21:24 von Leon Growe